Die Suchmaschinen lieben es und die User wollen es: Schnell ladende Websites! Der Page Speed ist ein sehr triviales Puzzlestück in der SEO-Optimierung. Für die mobilen Seiten ist die Page-Speed-Optimierung sogar das Herzstück jeder Suchmaschinen-Optimierung.
Quick Wins in der Page-Speed-Optimierung
Die grössten Potenziale für schnellere Websites liegen bei den Bildern. Moderne Bildformate, wie Webp und Massnahmen zur Komprimierung helfen ebenso wie konsequentes Lazy Loading – hier die Quick Wins für jede Website:
- HTTP/2 und CDN nutzen
- Caching auf Server-Ebene
- Browser-Caching für Ressourcen
- Minify von CSS und JavaScript
- Nicht benutzte CSS- und JavaScript-Inhalte entfernen
- Inlining von wichtigem CSS-Code
- Preload, um wichtige Ressourcen möglichst frühzeitig zu laden
- Moderne Bildformate mit Webp
- Bilder komprimieren
Page Speed testen
Wie kannst Du den Page Speed deiner Website testen? Hier gibt es diverse Tools, die Du aktiv benutzen kannst. Eines vorweg, dass perfekte Tool gibt es nicht. Jeder soll seine eigene Toolbox entwickeln. Nachfolgend ein paar Tools, die für Dich hilfreich sein könnten:
Google Search Console
Bei der Google Search Console gibt es einen neuen Bereich: Geschwindigkeit. Dieser Bereich zeigt Dir an, welche Seiten schnell, moderat oder langsam sind. Der Nachteil ist, dass hier nur Traffic-starke Websites angezeigt werden. Auch wird nur anhand der Crux-Daten ermittelt, wie schnell die Seiten sind. Kurz gesagt, es gibt Dir einen gewissen Erfahrungswert mit möglichen Optimierungsvorschlägen.
PageSpeed Insights
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/?hl=de
Eines der bekanntesten Tools für die Messung des Page Speeds. Jedoch wird hier nur eine Seite beigezogen. Folglich solltest Du alle Seitentypen analysieren. Alle Seiten unter 50 Punkten werden von Google als langsam eingestuft. Ausserdem gibt es immer noch eine kurze Zusammenfassung mit Empfehlung zur Optimierung.
WebPageTest
Dieses Tool bietet ein grosses Spektrum an Daten. Es zeigt sogar ein Video, wie der Ladefortschritt im Zeitraffer abläuft. Mit den gewonnenen Daten kann eine zielorientierte SEO-Optimierung vorgenommen werden.
Screaming Frog
https://www.screamingfrog.co.uk/seo-spider/
Mit diesem Tool können direkte Insights aus der Page Speed Insights API eingesehen werden. Du kannst folglich eine Vielzahl von Daten aus Crux und Lighthouse direkt abrufen. Der Nachteil ist, dass der Abruf sehr lange dauert. Jedoch kannst du mit einer ausgewählten Metrics-Einstellung diesen Prozess optimieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Page-Speed-Optimierung nie abgeschlossen ist. Du kannst mit den obenstehenden Tools laufend Deine Website hinsichtlich Page Speed analysieren und optimieren. Es gilt auch immer abzuschätzen, wie stark Du den Page Speed als Kriterium bewertest: Ebenso wichtig ist die User Experience. Und die UX steht manchmal mit dem Page Speed in einem Zielkonflikt.