Wir bewegen uns im Zeitalter der digitalen Informationen. Für jedes Unternehmen ist es heute wichtig, seine Community aktuell und informativ betreuend zu begleiten. Viele Unternehmen vernachlässigen diese Aufgabe. Entweder wird dieser Art von Kommunikation wenig – oder zu wenig – Bedeutung zugemessen oder die Aktualität inkl. der Erscheinungsfrequenz lässt zu wünschen übrig. Ohne Zweifel: Social Ads und deren Wirkung sind – bei deren Anwendung zur richtigen Zeit – effektiv und können mit einer guten offline oder online Kommunikation die richtige Zielgruppe ansprechen. Diese Kommunikation ist verständlicherweise mit Kosten verbunden und befriedigt oftmals potenzielle Kunden (Prospects), hingegen die bestehende Kundschaft wesentlich vermindert. Eine gute Variante, um dem vorzubeugen, heisst, die Gesamt-Community lebhaft zu (unter)erhalten, ist die Wahl von themenspezifischen Blog-Einträgen. Unabhängig davon, ob Du ein kleines Unternehmen oder ein multinationales Unternehmen führst, das Bloggen ist ein wesentlicher Bestandteil Deiner Online-Content-Marketing-Strategie. Der hier vorliegende Blog soll aufzeigen, auf was es bei einem guten Firmenblog geachtet werden soll und erläutert dessen Vorteile.
Es gibt unterschiedliche Auffassungen und einige Debatten, die sich mit dem Sinn und Zweck von Blogs auseinandersetzen. Das Verfassen von Blogs wird von unterschiedlichen Gruppierungen und Firmen als nicht mehr zeitgerecht eingestuft. Als Argument wird oftmals herangezogen, dass die digitale Welt sich zu schnelllebig bewegt und die Masse an Individuen täglich von Informationen nur so zugeschüttet wird. Wie vorerwähnt, stufen deshalb gewisse Firmen dieses Medium der Kommunikation als überholt ein und – und nicht unwesentlicher – schätzen zudem den internen Aufwand als zu gross ein. Dabei wird in den meisten Fällen Stellenwert und zukünftiger Mehrwert unterschätzt. Es versteht sich von selbst, dass eine spärliche Anzahl von Veröffentlichungen noch keine unmittelbare, remarkable Steigerung der Umsatzzahlen herbeiführt. Kontinuität über Zeit – als eine der Voraussetzungen – wird benötigt verbunden mit einer sogenannt klaren Firmentonalität, auf welche sich die Leserschaft einstimmen und sich mit den Themen auseinandersetzen kann.
Als Hilfeleistung solltest Du Dir vor dem ersten Blogeintrag folgenden Fragen stellen und beantworten:
An wen richtet sich mein Blogeintrag?
Definiere Deine Zielgruppe. Übernehme Deine KPI’s und halte sie in Textform fest.
In welcher Sprache schreibe ich?
Wenn Dein Unternehmen international aufgestellt ist, solltest Du Deine Kommunikation auf Englisch pflegen. Setze Dich aber auch immer mit der Sprache des Lokalmarktes auseinander.
Welche Themen könnten meine Leser interessieren?
Bevor Du mit dem Bloggen startest, solltest Du einen Redaktionsplan oder zumindest einen Themenplan aufstellen, in welchem Du festlegst, was Du an Interessierte überhaupt vermitteln willst. Vergewissere Dich, dass alle Blog-Beiträge immer Bezug auf Dein Produkt oder Deine Dienstleistung nehmen. Der Leser soll im Stande sein, an Informationen zu gelangen, welche er auf anderen Kanälen wie Webseite, Social Media, Broschüre usw. nur ansatz- bzw. teilweise erhalten kann. Der Blog-Eintrag muss einen tieferen Einblick in Dein Unternehmen betreffend Auftritt, Haltung, Einstellungen, Kompetenzen – um hier nur einige Schlagwörter zu verwenden – gewähren und so Zusatzinteresse wecken.
Wie lange sollte mein Eintrag sein?
Ein optimaler Blog-Eintrag sollte gemäss publizistischen Fachkräften innerhalb von sieben Minuten zu lesen sein. Sei Dir bewusst, dass die meisten Blogs auf Smartphones gelesen werden. Des Weiteren favorisieren Suchmaschinen Blogeinträge zwischen 1000 – 1200 Wörtern.
Unterstütze ich meinen Blog mit Elementen?
Nicht nur die Tonalität und der Inhalt sind essenziell, sondern auch die Darstellung. Unterstütze Dein Schreiben mit Bildern und Infografiken, um dem Leser Deine Welt klar und verständlich zu beschreiben.
Wer verfasst die Einträge?
Es muss von Beginn weg intern eine klare Hierarchie und Ausgangslage bestehen. Die sogenannten Posts sollten von Experten verfasst werden und sowohl von einem Marketingteam als auch von einem Projektleiter betreut werden. Da die Blogeinträge tiefgründiger gestalten werden sollten als traditionelle Medien, muss der Inhalt stets feinsäuberlich kontrolliert werden. Ein wichtiger Faktor ist, sich auf aktuelle Ereignisse zu beziehen und die Sicht der Firma einzubinden.
Eine Firma sollte von Blog-Einträgen profitieren und diese nicht als quälende Aufgabe wahrnehmen. Oftmals wird nach einer gewissen Zeitspanne das Schreiben vernachlässigt; man widmet sich lieber messbaren Arbeiten und Projekten zu, welche einen bestehenden oder zukünftigen Cashflow generieren. Gerade deswegen gilt es, eine frühzeitige Planung zu erstellen und mit Disziplin an dieser festzuhalten.
Um weiterhin am Ball zu bleiben und Dich stets motivieren zu können, verschaffst Du Dir Vorteile unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen Ausführungen:
Einfache Bedienung
Dank den heutigen Tools, wie beispielsweise WordPress, ist es einfach auch ohne grossen Programmierbackground Inhalte zu veröffentlichen.
Unternehmerpräsenz
Durch Blogeinträge bleibst Du stets aktiv und kannst eine Community für Dich gewinnen und diese ausbauen. Du kannst Deine Blogeinträge veröffentlichen und brauchst den Inhalt nicht jedem einzelnen aufs Neue zu erklären. Zusätzlich lieferst Du eine Vorleistung und Mehrwert mit Verzicht auf eine Gegenleistung. In Deiner Leserschaft (Followers) birgt Potenzial für bestehende wie zukünftige Kunden. Die als vorgängig bezeichnete Vorleistung wird estimiert und dürfte sich bei Auftragserteilungen der Kunden mehr als ausgleichen.
Eigenes Medium
Du publizierst Deine Blog-Einträge auf Deiner Webseite und bist von anderen Plattformen unabhängig. Deine Publikationen gehören Deinem Unternehmen an und können jederzeit interaktiv verwendet werden.
Traffic generieren
Durch hochwertigen Inhalt generiest Du mehr Traffic auf Deiner Webseite und wirst so über Zeit als Experte wahrgenommen. Deine Blogbeiträge werden vermehrt von potenziellen Kunden, existierende Kunden und der Konkurrenz auf unterschiedlichen Plattformen geteilt. Deine Followers geben dem Unternehmen einen nicht absolut quantifizierbaren Mehrwert und dem regelmässig hochstehenden Verfassen einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Vermarktung, der Akquisition und der Kunden-Retention.
Social Media
Es ist darauf zu achten, dass Social Mediakanäle mit hochwertigem Inhalt ausgestattet werden. Bei einer guten, zeitgerechten Blog-Verwaltung – mit vorgenannter Qualität an Inhalt – kann immer wieder auf Blog-Publikationen zurückgegriffen werden und Verfasstes innert kürzester Zeit angepasst oder erweitert werden
Suchmaschinenoptimiert
Stetig aktualisierten Inhalt auf Deiner Webseite, welcher beständig und vermehrt gelesen wird, unterstützt Deine Suchmaschine. Auch wer Dein Produkt (noch) nicht kennt oder sich mit Deiner Dienstleistung auseinandergesetzt hat, kann über ein Blogeintrag viel über Dein Unternehmen erfahren. Google zum Beispiel belohnt Websites, die dies tun mit einer besseren Sichtbarkeit, heisst erhöhtem Ranking. Der gleiche Verbesserungseffekt an Sichtbarkeit wird mit äusserst zeitnahen, sich auf aktuell beziehende Ereignisse erreicht. Dies bedeutet letztlich, dass bei Trend-Suchanfragen mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein Bekanntheitsgrad erzielt wird. Mehr Inhalt bedeutet auch mehr Möglichkeiten zum Hinzufügen interner Links. Dadurch werden mehr Pfade für Suchmaschinen-Crawler erstellt, wodurch das Page Ranking effektiver auf Deine Website verteilt wird.
Aktive Kommunikation
Durch Deine Inhalte, die im Web gefunden werden, bist Du ständig präsent und ermöglichst allen Usern den Zugang zu Informationen.
Gedanken definieren
Neuen Inhalt zu generieren fördert Deine Kreativität, veranlasst Dich weitere Schritte zu planen und Dich mit einem Thema fundiert auseinanderzusetzen.
Das Bloggen als Unternehmen ist eines der effektivsten Möglichkeiten, sich in der heutigen Zeit digital präsentieren zu können. Es ermöglicht, sich von Mitbewerbern abzuheben indem persönliche Recherchen und Aussagen hinterlegt werden. Kundenvertrauen wird bei fundierten, kompetenten Artikeln verstärkt, übertragen und ausgebaut, wovon das Marktbewusstsein für die Marke profitiert.
Blogs ermöglichen mit wenig direkten finanziellen Mitteln eine grosse Wirkung im geschäftlichen Umfeld zu erzeugen. Abschliessend: Konzept, Kontinuität und Inhalt sind Key.