Die Suche verändert sich ständig. Nur eines bleibt gleich, und zwar die Absicht von Google, dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse auszuspielen. Dadurch konnte der Suchmaschinenriese eine optimale und einzigartige User Experience bieten. Konnte man die Suchergebnisse früher noch mit Tricks und manipulativen Techniken zum eigenen Vorteil verbessern, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) nun wesentlich komplexer und ganzheitlicher geworden. In diesem Beitrag zeigen wir Dir die wichtigsten Trends im Bereich Suchmaschinenoptimierung im 2020.

SEO-Hausaufgaben machen
In einem ersten Schritt gilt es die für Dein Business relevanten Keywords zu definieren. Hierzu musst Du Dich in die Lage Deiner Zielegruppe versetzen; welche Interessen haben sie? Welche Suchbegriffe verwenden Nutzer, die an Deinem Produkt oder an Deiner Dienstleistung interessiert sind? Wie Du die richtigen Keywords herausfindest erfährst Du in unserem Beitrag «Keywords is Key».

Wenn Du dich dauerhaft auf die vorderstern Ränge in der Google-Suche positionieren willst, solltest Du einen Blick auf die aktuellen Top Suchergebnisse und eine kritische Analyse mit den dort präsenten Wettbewerbern vornehmen. Zur Bewertung der Ranking Chancen der eigenen Website sind vor allem zwei Faktoren entscheidend:

  • Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit
  • Content und Angebotsrelevanz

Ist das Themenumfeld zu stark umkämpft und der Wettbewerb auch hinsichtlich Backlink-Popularität schwierig, die Keyword-Strategie überdenken und auf Long-Tail Keywords setzen.

 

Die wichtigsten SEO Trends im 2020

Technisches SEO Know-How
Nebst einer konsistenten Keyword Strategie, nutzerfreundlichen Landingpages und der fokussierten Landingpage-Optimierung ist auch im 2020 eine technisch saubere Umsetzung zwingend notwendig. In der Regel liegen die größten SEO-Hebel weiterhin in einer ordentlich aufgestellten Crawling- und Indexierungssteuerung sowie in der internen Verlinkung. Natürlich ist auch der Mobile-First-Ansatz unerlässlich. Es gilt; was von den Suchmaschinen nicht gefunden werden kann, kann auch nicht ranken. Erst wenn die Basis steht, sollte man sich mit Themen wie SEO-Automatisierung oder weiteren Trendthemen befassen.

Pagespeed weiterhin im SEO-Fokus
Ein weiteres Thema, welches in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen hat, ist das Thema Page-Speed. Mit Lighthouse und Google Page-Speed kannst Du dem Page-Speed Deiner Seite sowie den Ursachen Deines Abschneidens auf den Grund gehen. Wenn Dich diese Tests nur bedingt weiterhelfen, empfehlen wir Dir unseren ganzheitlichen Website Check. Wir setzen dabei auf einige Top SEO Tools und können Dir in kürze mitteilen, wo der Schuh drückt. Eine Massnahme könnte beispielsweise sein, Deine Bilder mit dem WebP Format zu optimieren und so die Ladezeit zu verringern. Mehr dazu erfährst Du hier.

User Experience und Suchmachinenoptimierung vereinen sich
Früher konkurrierten User Experience und Suchmaschinenoptimierung. Im Onlinemarketing zeigt sich jedoch zunehmend, dass diese beide Disziplinen immer mehr zusammenrücken. und das ist absolut richtig. Beide Disziplinen sollten im Idealfall auf den Nutzer ausgerichtet sein und dessen Bedürfnisse abbilden. Hierfür müssen UX und SEO vereint werden. Bei Optimierungen und A/B-Testings sollte dabei insbesondere ein Augenmerk auf die Absprungrate und die Verweildauer gelegt werden.

Immer weniger Klicks kommen an
Die Absicht von Google wird immer klarer; Suchresultate sollen ohne jeglichen Klick die Nutzer auf den passenden Inhalt verweisen. Ein Beispiel hierfür sind die im Jahr 2019 eingeführten Featured Snippets. Auch von Google eingeführten Fraggles deuten klar in diese Richtung. Mehr zu Fraggles erfährst Du in unserem Beitrag, check it out! Durch diese Tendenz müssen sich Website-Betreiber immer mehr fragen, wie viel organischer Traffic in Zukunft noch erwartet werden kann. #Fact: Im Juni 2019 hat erstmals die Hälfte aller Suchen zu keinem Klick geführt.

Fazit
Die Google-Suche befindet sich im Wandel. Die Spielregeln im Bereich Suchmaschinenoptimierung haben sich jedoch in den vergangenen Jahren nicht grundlegend verändert. Wer den User ins Zentrum stellt und ihm relevante Angebote und Inhalte für seine Suchintention liefert, ist auf dem richtigen Weg.

Wenn Du gerade in der Planung eines Relaunchs Deiner Website bist, können wir Dir unseren Beitrag «Erfolgsfaktoren beim Website Relaunch» wärmstens empfehlen.