Online auffindbar zu sein, dass ist ein trivialer Punkt im Online Marketing. Die Kunden – egal ob B2C oder B2B – suchen über die Online Kanälen nach den gewünschten Informationen. Daher werden die Online-Texte immer zentraler für das Marketing. Folgende Fragestellungen poppen zu dieser Thematik auf:

  • Wie finden mich meine potenziellen sowie bestehenden Kunden über die Online Kanäle?
  • Wie kann ich meine Content-Visibilität steigern?
  • Wie begeistere ich meine User für meinen Content und schlussendlich für meine Produkte oder Dienstleistungen?

Die Antwort auf diese Fragen ist simpel: Online-Texte müssen richtig geschrieben werden! Aber wie? Hier ein paar Tipps, damit Deine Texte in der grossen Masse nicht untergehen.

Texte werden gelesen, wenn sie gefunden werden
Mit Blick auf die Suchmaschinen heisst dies konkret, dass Dein Content (bzw. Landingpage) auf der ersten Seite kommt (unter den ersten 10 Suchergebnissen). Damit Du bei diesem Suchmaschinenranking weit vorne kommst, musst Du Deine Keywords definieren bzw. laufend optimieren. Kurz gesagt, Deine Online-Texte müssen bestimmte Keywords enthalten. Warum sind die Keywords so relevant?

  • Keywords bilden das Nutzerverhalten ab
  • Keywords schaffen Relevanz
  • Keywords entsprechen der Verschlagwortung eines Textes

Hier ein paar hilfreiche Tools, damit Du Deine passenden Keywords findest: Keyword Planner im Google Ads Konto (kostenlos), Searchmetrics Suite (kostenpflichtig), Sistrix (kostenpflichtig) und vielen weiteren Tools.

Texte werden gelesen, wenn die User auf Deine Website kommen
Den erste Eindruck bekommt der User bereits bei der Anzeige der Suchergebnisse. Daher beginnt bereits hier ein wichtiger Teil. Die sogenannten Title-Tags, Meta-Description sowie die URL sind hier die kritischen Faktoren. Hier müssen die Meta-Daten so verfasst werden, dass sie für einen Klick auf Deine Website animieren. Hier ein paar Möglichkeiten:

  • USP sowie Mehrwert von Deinem Inhalt hervorheben
  • Sonderzeichen (z.B. Emojis) einsetzen, die ein Attention schaffen
  • User direkt ansprechen mit Sie oder Du (Tonalität)
  • Emotionen wecken mit Deinen Texten
  • Handlungsaufforderung platzieren (z.B. Jetzt profitieren)

Es ist essenziell, dass hier keine Versprechen gemacht werden, die Du nicht einhalten kannst. Ansonsten ist das Kundenerlebnis negativ. Negative Kundenerlebnisse bleiben den Usern auch im Gedächtnis.

Texte werden gelesen, wenn sie zielgruppenspezifisch sowie relevant sind
Damit Deine Online-Texte auch ihre Wirkung haben, musst Du diese Texte an Deine Zielgruppen (Personas) spezifisch anpassen. Eine jüngere Zielgruppe (z.B. Generation Z) wird in der Sprachthematik anders fokussiert als eine ältere Zielgruppe (z.B. Silver Surfer). Hier ein paar Unterschiede in der sprachlichen Ebene:

  • Angepasste, direkte Ansprache mit Du oder Sie
  • Einsatz von gezielter Wortwahl – vertraut/freundlich vs. frech/emotional
  • Bilder und Methapern schaffen, die sich auf die Zielgruppen beziehen

Auf inhaltlicher Ebene müssen die Online-Texte eine hohe Relevanz aufweisen. Hier muss klar hervorgehen, um was es sich handelt und was ist der Mehrwert. Wie Du siehst, musst Du in der Content-Produktion Deine Zielgruppen verstehen. Hier gibt es diverse Parameter:

  • Geschlecht
  • Alter
  • Beruf
  • Kaufkraft
  • Interessen

Wie Du eine Persona erstellst und was dabei beachtet werden sollte, kannst Du in diesem Blogbeitrag detailliert nachlesen: Mit Personas kundenzentriertes Marketing betreiben

Texte werden gelesen, wenn sie lesefreundlich und interessant sind
Was viele nicht wissen, Online liest man anders als offline. Online überfliegt der User den Inhalt. Man liest quer und scannt gewisse Content-Blöcke. Warum ist dies so? Eine Online Informationssuche möchte man immer sehr schnell beantwortet haben. Daher dieses oberflächliche Lesen. Folglich hat die Struktur von der Website (Landingpage) eine entscheidende Bedeutung. Die Texte müssen ebenfalls gut strukturiert sein:

  • Mit Aufzählungen das Wichtigste hervorheben
  • Mit Überschriften eine Relevanz sowie Klarheit schaffen
  • Mit Fragen die Informationssuche vom User stillen
  • Kurz und knapp schreiben – kein Blablabla
  • Nicht zu grosse Textblöcke – max. 10 Zeilen

Texte werden gelesen, wenn sie einen Mehrwert bieten
Nun hast Du einen User auf Deiner Seite, weil er von den Suchmaschinen auf Deine Landingpage verwiesen worden ist. Jetzt beginnt ein weiterer Teil der Content-Produktion. Nun musst Du mit den Überschriften, Lauftext, Call-to-Actions, etc. aktiv arbeiten. Schreibe Deine Online-Texte immer so, dass es auch eine Intention gemäss der Suchanfrage auslöst. Setze dabei auf unterschiedliche Content-Elemente: Text, Bild, Video, Audio.

Gefällt der Text dem User? Wenn ja, dann hast Du es geschafft! Mit Reporting-Tools kannst Du Deine Online-Texte tracken – bzw. Du trackst die einzelnen Landingpages. Wenn Du einen Backlink zu einem Deiner Content-Seiten bekommst, dann hast Du es geschafft. Nur interessante, relevante sowie einzigartige Content-Seiten werden mit einer Verlinkung belohnt.

Willst Du Deine Online-Texte optimieren? Dann melde Dich bei uns. Unser Ghostwriter unterstützt Dich sehr gerne und gibt immer wieder einmal einen spannenden Tipp ab.