Seit mehreren Tagen ist der Begriff „Clubhouse“ auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen überall zu sehen. Was es mit der App „Clubhouse“ auf sich hat und wie Du Zugriff erlangst, erfährst Du in diesem Blog.

Was ist Clubhouse?

Clubhouse ist eine Audio-Only-App. In der App kannst Du an verschiedenen Gesprächen teilnehmen, wie in einem Live-Podcast und Dich sogar zu Wort melden. Dabei können spannende Diskussionen mit anderen Usern entstehen. Die App verfügt über kein Bewertungssystem. Konkret heisst das, dass es keine Kommentare und keine Likes gibt. Zudem gibt es keine Videofunktion, es ist alles Audio-Only. Momentan ist die App noch exklusiv und nicht für alle User zugänglich. Den Zugriff erhält man lediglich mittels einer Einladung.

Exklusiver Zugang

Momentan erhält man nur mittels einer Einladung von einem bereits existierenden User den Zugriff zur App. Jedoch können Iphone User die App bereits downloaden und ihren Nutzernamen mittels Handynummer sichern. Wenn man Glück hat, ist bereits ein Freund auf der Plattform und hat eine Einladung zu vergeben. Denn jeder User, der bereits Zugang zur App hat, erhält zwei Einladungen, mit denen man weitere User hinzufügen kann. Auf dem Profil wird öffentlich angezeigt, von wem man eingeladen wurde. Überlege Dir also genau, wen Du einladen möchtest. User, die besonders aktiv sind, können sich weitere Einladungen verdienen.

Die App kann man bis jetzt nur im Apple-App-Store downloaden, somit gehen die Android User vorerst leer aus.

So funktioniert Clubhouse

Auf Clubhouse findet man mehrere Räume, in denen die Diskussionen stattfinden. Man kann selbst einen öffentlichen Raum erstellen oder einem beitreten. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen geschlossenen Raum zu erstellen, welcher nur für seine Follower zugänglich ist. Räume und das dementsprechende Thema können im Voraus angekündet werden. Diese werden dann in einem Kalender eingetragen. Somit kann es sein, dass mehr Leute an einer Diskussion teilhaben.
In jeder Diskussion gibt es verschiedene Rollen.
Der Moderator leitet das ganze Gespräch und kann die Leute auswählen, welche auf die Bühne kommen und sprechen dürfen. Er kann den Sprechern auch wieder das Recht entziehen.
Die Sprecher werden vom Moderator auf die Bühne geholt und können somit aktiv an der Diskussion teilhaben.
Die Zuhörer hören die aktuelle Diskussion live mit. Zudem können sie dem Moderator  mittels Knopfdruck signalisieren, dass sie ebenfalls etwas zu sagen haben. Der Moderator kann dann entscheiden, ob er den Zuhörer auf die Bühne holen möchte.

Die Kritik

Wie bei anderen Social-Media-Apps sind leider auch auf der Plattform «Clubhouse» Hassreden und Belästigungen in den verschiedenen Räumen anzutreffen. Es gibt sogar Räume, die besonders fragwürdige Themen diskutieren. Bisher gab es noch keine Community-Guidelines, sowie eine Meldefunktion. Diese kamen erst kürzlich dazu. Es besteht also die Hoffnung, diese Leute von der Plattform auszuschliessen. Da die Gespräche in der Regel nicht aufgezeichnet werden, ist der Beweis eines Verstosses besonders schwierig. Zudem steht in der Kritik, dass die App auf die gesamten Kontakte Zugriff hat. Da immer mehr User auf die Plattform gelangen, werden auch mehr Probleme kommen, welche die Betreiber zu lösen haben.

Clubhouse trifft genau den jetzigen Zeitgeist. Jeder liebt Podcasts und oft würde man gerne an der Diskussion teilhaben. Genau das bietet Dir die App Clubhouse. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit grossen Namen der verschiedenen Branchen auszutauschen und zu connecten. Es entsteht eine neue Art von Networking, die besonders spannend sein kann.

Was meinst Du, ist Clubhouse das nächste grosse Ding?