Eine Community ist wie ein Garten. Man muss immer da sein, und sich immer darum kümmern. Und wenn man die Arbeit richtig gut macht, dann hat man das Gefühl, es ist ein angenehmes und natürliches Umfeld. Und nur diejenigen, die sich wirklich auskennen, wissen, wie viel Arbeit da wirklich drinsteckt. Wenn man die Community aber in Ruhe lässt, dann verwildert der Garten, verliert seine Form und das Unkraut wuchert überall. Man muss eine Community pflegen wie einen Garten. Kommunikation muss man pflegen, sonst degeneriert und zerfällt sie.
Jakob Augstein, der Freitag. 

In diesem Beitrag, möchten wir Dir gerne erklären was Community Management ist und Dir noch einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Was ist eine Community?

Eine Community kann eine Interessengemeinschaft, eine Gruppe, ein Verein oder eine Online-Community sein. Es handelt sich also um ein Netzwerk, in dem sich Menschen mit gleichen Interessen mit wenig Aufwand austauschen können. Die Kommunikation untereinander ist ein wichtiges Merkmal einer Community, mit welchem man grossen Mehrwert schaffen kann. Man hat schliesslich Kontakt zu Personen, die die gleichen Interessen haben und kann sich so fachlich und menschlich Weiterentwickeln oder sich einfach nur Unterhalten.

Was ist Community Management?

Das Community Management ist im Grunde eine Verbindung zwischen Website-Betreibern und Benutzern. Im Online-Marketing wird Community Management im Social-Media-Marketing-Bereich eingestuft. Community Management sollte jedoch nicht mit Social Media Management verwechselt werden. Das Hauptziel des Social Media Managements ist es, eine möglichst grosse Reichweite über die Social-Media-Kanäle zu erreichen, und die Inhalte können zum Aufbau einer Fangemeinde verwendet werden. Die Aufgabe des Community Managements hingegen besteht hauptsächlich darin, sich um die bestehende Fangemeinde zu kümmern und einen ständigen Dialog mit ihr zu führen. Der Betreiber einer Community kann als Moderator angesehen werden, welcher immer wieder Themen anspricht und spannende Inhalte liefert.

Obwohl Parallelen bestehen, gestaltet jede Marke das Community Management individuell. Einige konzentrieren sich auf den Kundendienst, während andere sie möglicherweise für disruptives Marketing nutzen. In den letzten Jahren erwarten immer mehr Kunden, dass Marken in den sozialen Medien reagieren und interagieren. 83% sind der Meinung, dass sie innerhalb von 24 Stunden oder weniger eine Antwort erhalten sollten. Daher ist es nicht mehr nur eine Überlegung, sondern ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Social-Media-Strategie.

Gerne geben wir Dir einige Tipps für ein erfolgreiches Community Management:

Verlasse Dich nicht nur auf Bilder
Manchmal reicht ein Wortspiel oder eine Frage aus, um das starke Interesse der Menschen zu wecken.

Interaktion mit Deiner Zielgruppe / Deinen Fans
Als Unternehmen solltest Du auf das Feedback Deiner Zielgruppe / Fans reagieren und diese gleichermassen ernst nehmen.

Echtzeitkommunikation
Die Community hat grosse Erwartungen und braucht schnelle Reaktionen und Antworten. Nur so können dynamische Konversationen entstehen.

Greife Diskussionen auf und nutze sie für Deine Zwecke
In der Community sind Unternehmen sehr beliebt, wenn sie sich mit Community-bezogenen Themen befassen.

Teile Fotos von Fans
Deine Community sollte die Dienstleistungen / Produkte Deines Unternehmens mögen. Im besten Fall senden sie Fotos an Dein Unternehmen, um sich und den Service / das Produkt zu zeigen. Nach Einholung der Zustimmung des Benutzers kannst Du das Bild erneut freigeben und zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen. Fans sind stolz darauf, dass ihre Fotos veröffentlicht werden. Der sogenannte User Generated Content (UGC), ist eine einzigartige, sehr wertvolle und glaubwürdige Marketingmethode für Dein Unternehmen.

Spontanität
Fans sind immer zufrieden mit Umfragen oder Fragen zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Unternehmensdienstleistungen oder -produkten. Du kannst beispielsweise spontan Umfragen initiieren, um Deine Dienstleistungen / Produkte zu verbessern. Mittels Co-Creation-Ansatz erhältst du die Chance Deine Produkte / Dienstleistungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Community abzustimmen.

Fazit

Die zu Beginn erläuterte Metapher bringt die Thematik des Community Management sehr treffend auf den Punkt. Ein stetiges Hegen und Pflegen Deiner Community ist essentiell in Bezug auf die Kundenbindung und Gewinnung. Dank einem regen Austausch kann die Community Dir wertvolle Gedankenanstösse für innovative Lösungen geben und somit kannst du Deine Produkte / Dienstleistungen aus einer Verbraucherperspektive optimieren.

P.S. Möchtest Du noch weitere Tipps zum Thema Social Media? Dann klicke Dich gerne durch unsere folgenden Blog-Artikel: